Kriminal- & Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann
TV & Presse
Hier finden Sie eine Auswahl an Interviews und Pressestimmen zu einigen öffentlichen Impulsvorträgen und Projekten oder Kommentare und Analysen bei aktuellen Kriminalfällen. Die meisten von Mark T. Hofmanns Einsätzen als Profiler finden für Unternehmen oder Behörden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Für Medienvertreter, die einen Artikel oder TV-Bericht zum Profiling verwirklichen wollen, steht Mark T. Hofmann (je nach Format) gerne als Gast, Interviewpartner oder Protagonist zur Verfügung. Nehmen Sie in diesem Fall bitte Kontakt auf.
Quelle: ARD/ rbb Abendschau
Q&A: Mark T. Hofmann, on the Psychology of Cybercrime, Cyber-Profiling and Deepfakes:
https://www.expressvpn.com/blog/mark-t-hofmann-on-the-psychology-of-cybercrime/

Ende April 2023 erschien eine Dokumentation über den Fall des „Kannibalen von Rothenburg“ Armin M.
Mark T. Hofmann sprach über bisherige wissenschaftliche Erkenntnis über den „Voluntarily Cannibalism“ , eigene Undercover-Recherchen, Psychopathie und die Rolle von Online-Foren.
Die Doku erschien auf Channel 5 und ist derzeit in Deutschland nicht verfügbar.

Mitte Februar war Mark T. Hofmann als Gastreferent beim Wirtschaftsapéro des Naturpark Thal (Schweiz). Der Anzeiger TGO schrieb zur Veranstaltung:
- „Der Profiler fesselte Sie alle“ (Titel)
- „Scharenweise strömten die Besucherinnen und Besucher aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung vor zwei Wochen an den Wirtschaftsapéro in der Jomos-Eventhalle in Balsthal. Sie lernten psychologisches Handwerk von einem absoluten Vollprofi.“
- Und weiter: (…) Die Organisatoren setzten zurecht alles auf eine Karte beziehungsweise auf einen Star-Referenten: Mark T. Hofmann. Der Profiler und Organisationspsychologe, der in seiner Laufbahn unter anderem in Kalifornien die staatliche Zertifizierung als „Crime and Intelligence Analyst“ erlangt hat, überzeugte mit einer brillanten Rhetorik, Sinn für Humor und eindrücklichen Beispielen aus seinem Alltag (…)
- Zufriedene Organisatoren, beeindruckte Politiker
«Wir haben gehofft, dass Mark T. Hofmann unsere Gäste begeistern wird. Das hat er definitiv geschafft», sagt die zufriedene Geschäftsführerin des Naturparks Thal, Ines Kreinacke.
Der ganze Artikel hier: https://anzeigertgo.ch/2023/02/16/der-profiler-fesselte-sie-alle/
Erneuter Prozess gegen Shiny-Flakes Dealer
Cyber-Profiling | Mark T. Hofmann bei NSPIRE on Air
Mark T. Hofmann war als Hauptinterviewgast bei der Produktion NSPIRE ON AIR in Antwerpen. Das Streamingformat wird vom Telekommunikationsunternehmen Telenet organisiert und beschäftigt sich mit Future Trends.
Auf den Spuren der Kudamm Raser
Die neuen Folgen Crime Time (Oktober 2022) stehen in der ARD Mediathek zur Verfügung:

AN HLN ORIGINAL SERIES
HOW IT REALLY HAPPENED WITH JESSE L. MARTIN
HLN (CNN) produzierte eine Folge zum Fall Maddie McCann mit Mark T. Hofmann. Als Experte für Verhaltens-Profiling schätzte Mark T. Hofmann Aspekte des Falles ein und sprach über Psychopathie:

A Podcast Episode of H4unt3d Hacker with Ex-Anonymous-Hacker Mike Jones and Crime Analyst Mark T. Hofmann.
Profiling Hackers, Psychopathy and the Psychology of Cybercrime:

Das Interview wird in Kürze auch Online verfügbar sein.

Mark T. Hofmann sprach mit dem dänischen TV-Sender TV2 über den Fall Maddie McCann und Psychopathie.
Am Rande der GISEC-Cyberkonferenz in Dubai sprach Euronews mit Mark T. Hofmann über die Profile und Motive von Hackern. Hofmann war als Referent auf der GISEC-Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und sprach über die Psychologie der Cyberkriminalität und Social-Engineering-Techniken.
https://www.euronews.com/next/2022/04/11/no-plain-sailing-modern-pirates-hack-superyacht-cybersecurity
In der Sendung Crime Time (ARD, hr) rekonstruieren Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen spektakulärer Fälle und Profiler Mark T. Hofmann gibt einen Einblick in die Motive und das Profil der Täter*Innen. Eine Staffel ist jeweils ein separater Fall. Die fünfte Staffel (3 Folgen) wird im hr zu sehen sein und vorab jederzeit in der ARD Mediathek.
Die GISEC in Dubai ist eine der wichtigsten Cybersicherheits-Konferenzen der Golfregion. Hofmann sprach auf der Gulf Information Security Expo and Conference (GISEC) im Dubai World Trade Center zum Thema Cybersecurity und Cyber-Profiling. Ebenfalls sprach Hofmann mit Euronews über aktuelle Gefahren durch Cyberkriminalität und was Unternehmen 2022 wissen müssen.
Am 24. Februar 2022 war die Premiere des Dokumentarfilms: „Natascha Kampusch – A lifetime in Prison“ auf der Streaming-Plattform Viaplay und ist primär in den nordischen Ländern verfügbar.
In Kopenhagen verbrachte Mark T. Hofmann zwei intensive Tage mit Natscha Kampusch im Rahmen einer TV-Produktion. Ziel war es ein präzises Bild des Täters zu zeichnen und den Fokus etwas zu verschieben. Nach ihrer Flucht stand Natascha Kampusch stark in der Öffentlichkeit und wurde selbst Opfer von Hass und Cybermobbing. Natascha Kampusch teilte im Rahmen des Projektes eine Menge persönliche Gegenstände, Eindrücke und Erlebnisse, die es möglich machten den Fall umfassender zu verstehen als es bisher möglich war.
Am 22. Fabruar 2022 sprach Mark T. Hofmann bei der virtuellen, internationalen Veranstaltung „Connectivity Live“ des israelischen Unternehmens Algosec über das Thema „Profiling Hackers – Die Psychologie der Cyberkriminalität“.
Weitere Speaker waren u.a.:
Robert Bigman, früherer CISO der CIA und
Mathew McConaughey (Weltstar, Hollywood-Schaupsieler)
Ziel der Veranstaltung war es IT-Sicherheitsexperten auf der ganzen Welt zu informieren, zu inspirieren und ihre Leistungen zu würdigen.
In Rheinland Pfalz wurden zwei Polizist*Innen bei einer Verkehrskontrolle erschossen. Ein ungewöhnlicher Fall, jedoch steigt die Gewalt gegen Polizisten seit langer Zeit, erläuterte Kriminalanalyst Mark T. Hofmann im Interview mit Welt.
Doku: Verdächtig im Fall Maddie: wer ist Christian B.?
Spiegel TV hat sich ein Jahr lang auf Spurensuche im Fall Maddie McCann begeben und viele aktuelle Informationen zusammengetragen. Mark T. Hofmann kam hierbei mit einigen Statements und Analysen zu Wort. Die Dokumentation lief am 26.01.2022 um 20:15 Uhr auf VOX und steht unter folgendem Link und auf RTL+ zur Verfügung:
Mark T. Hofmann äußerte sich bei Sat. 1 zu einem Familizid. Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Am 24.11.21 lief die zweite Folge der VOX-Sendung „Ich liebe meinen Mörder“. Auf RTL+ (ehemals TV-Now) ist die Folge jederzeit hier verfügbar:
https://www.tvnow.de/serien/ich-liebe-meinen-moerder-19469
Mark T. Hofmann ist als Kriminalanalyst Teil einer Dokumentation zum Fall Rebecca. Drei Folgen sind bereits jetzt über RTL+ verfügbar und werden am 2.12.2021 um 20:15 Uhr bei RTL zu sehen sein:
https://www.tvnow.de/serien/rebecca-wasgeschah-mit-unserer-tochter-20079/staffel-1/episode-1-das-verschwinden-4190701
Am 10.11.2021 strahlte VOX die erste Folge der Sendung „Ich liebe meinen Mörder“ aus. Eine zweite Folge (neuer Fall) wird am 24.11.2021 um 22:25 Uhr auf VOX zu sehen sein. Online sind beide Folgen jederzeit über den Streamingdienst RTL + zu empfangen.

Mark T. Hofmann hielt einen virtuellen Vortrag für TEDx Gateway (Indien) für die Webinar Reihe The World has changed. Das Thema war „Profiling Hackers: Die Psychologie der Cyberkriminalität“, in deutscher Sprache ist der Vortrag hier verfügbar:
Zum dritten mal steht Mark T. Hofmann auf der Bühne von GedankenTanken. In seinem neuen Vortrag geht es um das aktuelle Thema Cybercrime: „Profiling Hackers: Die Psychologie der Cyberkriminalität“. Eine seiner Kernaussagen: Cybercrime ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch ein menschliches Problem.
Mark T. Hofmann im Interview bei Wirtschaft TV in Hamburg über Menschenkenntnis, Profiling, Lügen erkennen und Psychopathie an der Spitze von Unternehmen und Politik:
Im Podcast „Think. Digital. NOW“ sprach Kriminalanalyst Mark T. Hofmann mit Harald Kopeter über Cybercrime, Hacker, was Unternehmen tun können und seine meistgenutzten Apps. Die Folge gibt es überalldort, wo es Podcasts gibt:
In der Sendung Crime Time (ARD, hr) rekonstruieren Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen spektakulärer Fälle und Profiler Mark T. Hofmann gibt einen Einblick in die Motive und das Profil der Täter*Innen. Eine Staffel ist jeweils ein separater Fall. Die vierte Staffel (2 Folgen) ist am 15. und 16. September im hr zu sehen und jederzeit in der ARD Mediathek.
Alle zwei Teile Crime Time jederzeit: Crime Time in der ARD Mediathek
TV-Termine:
- 15.09.2021, hr, 21:45 Uhr Crime Time (Teil 1)
- 16.09.2021, hr, 21 Uhr Crime Time (Teil 2)
In der Sendung maintower vom 07.09.2021 gab es einen Einblick in den Fall der vierten Staffen von Crime Time, die seit September in der ARD-Mediathek verfügbar ist:
https://www.ardmediathek.de/sendung/crime-time/staffel-4/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDEyNQ/4/

In der Sendung maintower vom 25.08.2021 sprach Kriminalanalyt Mark T. Hofmann über den Giftanschlag an der TU Darmstadt.

In Berlin kam es im September 2020 zur Tötung von Stefan T. Die Leiche wurde zerlegt und Fleisch von den Knochen abgetrennt. Es sind Spuren, die durch Tierfraß nicht erklärbar sind. Der mutmaßliche Täter hatte in der Kannibalismusszene recherchiert und möglicherweise seine hochspezialisierte Fantasie in die Tat umgesetzt. Wie häufig ist sexueller Kannibalismus? Was sind die Motive? Mark T. Hofmann recherchiert (mit anderer Identität) in Kannibalismus-Foren und Gruppen im Clear- und Darknet und sprach über seine Erkenntnisse mit der ARD in der Sendung Brisant am 10. August 2021 zum Prozessauftakt des Berliner Falls.
In der Sendung Crime Time (ARD, hr) rekonstruieren Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen spektakulärer Fälle und Profiler Mark T. Hofmann gibt einen Einblick in die Motive und das Profil der Täter*Innen. Die dritte Staffel (2 Folgen) ist jeweils donnerstags 21 Uhr im hessischen Runfunk zu sehen und jederzeit in der ARD Mediathek.
Alle zwei Teile Crime Time jederzeit: Crime Time in der ARD Mediathek
TV-Termine:
- Donnerstag 15.07.2021, hr, 21 Uhr Crime Time (Teil 1)
- Donnerstag 22.07.2021, hr, 21 Uhr Crime Time (Teil 2)
Arte Doku | 4. Juli 2021 | Wenn die Liebe fremdgeht
In einer Arte-Dokumentation zum Thema Fremdgehen äußerte sich Kriminalanalyst Mark T. Hofmann zum Thema „Verbrechen aus Eifersucht“. In manchen extremen Fällen kann das Fremdgehen zu einer Kränkung oder einem „Lebensbankrott“ des anderen Partners führen, der sich manchmal in Form von Intimiziden entlädt.
https://www.ardmediathek.de/video/arte/wenn-die-liebe-fremdgeht/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzA5MzAyNi0wMDAtQQ/
Interview Lügen erkennen | hr, ARD
Wer nach oben links schaut lügt? Natürlich nicht. Im Bereich der Körpersprache und des Lügen erkennens kursiert eine Menge Halbwissen. Im Interview mit dem hr/ARD spricht Kriminalanalyst Mark T. Hofmann über das Erkennen von Lügen in Vernehmungen und im Alltag.
https://www.ardmediathek.de/video/die-ratgeber/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNDA5MDU/
Fall Maddie McCann | Interview am 03. Juni 2021
Vor exakt einem Jahr trat die deutsche Staatsanwaltschaft vor die Kameras der Welt und verkündete eine Wende im Fall der vermissten Maddie McCann. Sie ermitteln wegen Mordes gegen einen Deutschen. Dafür gäbe es einen „materiellen Beweis“. Die Ermittler scheinen keinen Zweifel daran zu haben, dass der Tatverdächtige Maddie McCann getötet hat. Doch exakt 1 Jahr nach dieser Ankündigung gibt es nach wie vor keine Anklage und keine Vernehmung. Zu den Ermittlungen äußerte sich Profiler Mark T. Hofmann beim NDR.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/ndrinfo18060-amp.html
Mark T. Hofmann hält seinen ersten TED-Talk in Leipzig
TED ist eine Innovationskonferenz. Videos einflussreicher Redner haben Online ein Milliardenpublikum erreicht und TED-Talks weltberühmt gemacht. TED-Talks sind kurze, inspirierende Vorträge von Experten, Gründern und Personen, die die Welt verändern. Mark T. Hofmann sprach am 07. Mai bei TEDx HHL in Leipzig zum Thema „Profiling Hackers – The Psychology of Cybercrime“. Der Vortrag wird noch im Sommer 2021 veröffentlicht.
Sky Crime Gipfel
Zum Start des Senders Sky Crime fand in München eine Talkrunde zum Thema Kriminalität statt: der Sky Crime Gipfel. Zu Gast waren Profiler Mark T. Hofmann, Kriminalbiologe Dr. Marc Benecke und der Strafverteidiger Dr. Adam Ahmed. Die Ausstrahlung im TV folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Kurz vor der Aufzeichnung des Sky Crime Gipfels, führte der berühmte Kriminalbiologe Dr. Marc Benecke ein kurzes Gespräch mit Profiler Mark T. Hofmann, es ist auf YouTube verfügbar:
Extra Spezial: Im Rausch der Macht – So bereichert sich Deutschlands Top-Elite
In der RTL-Dokumentation vom 22. April 2021 (22:15, RTL) wurde der Fall Wirecard, die spektakuläre Flucht von Jan Marsalek und andere Wirtschaftsskandale analysiert. Mark T. Hofmann ist Profiler und promoviert zum Thema „Psychopathen in der Wirtschaft“ und vergleicht die Profile von kriminellen Psychopathen mit denen von funktionellen Psychopathen. Im Interview spricht er über das Profil eines Jan Marsalek und erklärt warum die intelligenten Psychopathen selten Gewaltstraftaten begehen, sondern oft an der Spitze von Unternehmen zu finden sind.
In der Sendung Crime Time (ARD, hr) rekonstruieren Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen spektakulärer Fälle und Profiler Mark T. Hofmann gibt einen Einblick in die Motive und das Profil der Täter*Innen. Die zweite Staffel (3 Folgen) ist jeweils donnerstags 21 Uhr im hessischen Runfunk zu sehen und jederzeit in der ARD Mediathek.
Alle drei Teile Crime Time jederzeit: Crime Time in der ARD Mediathek
TV-Termine:
- Donnerstag 15.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 1)
- Donnerstag 22.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 2)
- Donnerstag 29.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 3)
In der Sendung Hallo Hessen sprach Profiler Mark T. Hofmann am 13. April 2021 über seine Arbeit und den Start der zweiten Staffel der Sendung „Crime Time“ im hr und der ARD-Mediathek.
In der Sendung Crime Time (ARD, hr) rekonstruieren Polizei und Staatsanwaltschaft die Ermittlungen spektakulärer Fälle und Profiler Mark T. Hofmann gibt einen Einblick in die Motive und das Profil der Täter*Innen. Die zweite Staffel (3 Folgen) ist jeweils donnerstags 21 Uhr im hessischen Runfunk zu sehen und jederzeit in der ARD Mediathek.
Alle drei Teile Crime Time jederzeit: Crime Time in der ARD Mediathek
TV-Termine:
- Donnerstag 15.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 1)
- Donnerstag 22.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 2)
- Donnerstag 29.04.2021, 21 Uhr Crime Time (Teil 3)
Für die EU-Kommissionschefin von der Leyen, wird beim Besuch bei Erdogan kein Stuhl bereitgestellt. Sie bleibt zunächst stehen und reagiert mit «Ähm», als sich Erdogan und Michel in zwei nebeneinander stehende Sessel setzen. Von der Leyen muss in beträchtlichem Abstand auf einem Sofa Platz nehmen. Mark T. Hofmann erklärte die Szene für 20 Min Ch als Körpersprache-Experte und Profiler.
In der Sendung hr Kriminalreport sprach Mark T. Hofmann als Profiler über das Thema Exhibitionismus. Zwar begeht nur ein Bruchteil der Exhibitionisten später schwerere Delikte, allerdings haben viele Sexualstraftäter zuvor Delikte wie Voyeurismus oder Exhibitionismus begangen. Link zur ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/hr/player/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMzA2NzM
Zum Fall Maddie McCann sprach Mark T. Hofmann mit Journalisten des New Yorker Senders CBS News. Erstaustrahlung der Sendung ist am Samstag
In einem Interview mit dem RTL Nachtjournal sprach Mark T. Hofmann über bisherige Erkenntnisse des FBIs und des Justizministeriums zu Serien-Bombern. Neun Motiv-Kategorien werden hier unterschieden. Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Ab dem 15. März 2021 startet auf TV-Now eine Dokumentation zum Thema Intimizide. Als Profiler erklärt Mark T. Hofmann typische Hintergründe und Tatsituationen, die zur Tötung des aktuellen oder ehemaligen Intimpartners führen können.
Eine Dokumentation des Discovery Channel zum Fall Maddie McCann hat im Februar 2021 Weltpremiere in zahlreichen Ländern, darunter UK, Finnland, Polen und Portugal. Mark T. Hofmann wurde in der Dokumentation zum Themenkomplex Psychopathie und Profiling befragt.
Gibt es zwischen Serienmördern Gemeinsamkeiten? Gibt es empirische Daten zu Frühwarnsignalen? Kann das „Profiling“ bzw. die Operative Fallanalyse auch helfen Straftaten zu verhindern, indem sie Muster und Trends in vergangenen Taten erkennt? Predictive Profiling beschreibt den Einsatz von Methoden der Fallanalyse zur Verbrechensprävention. Predictive Profiling ist nicht unumstritten: Straftaten zu verhindern, – also bevor sie passieren-, ist alles andere als trivial, denn die Fantasie eines Verbrechens ist noch kein Verbrechen. In einem Artikel im Behördenmagazin halt Profiler bzw. Fallanalytiker Mark T. Hofmann den Versuch unternommen Warnsignale für Serienmord zu nennen und Zusammenhänge zu zeigen, die Strafverfolgungsbehörden wachsam machen sollten. Die empirische Forschung hat z.B. klar den Zusammenhang zwischen Tierquälerei und sexuell motivierten, seriellen Tötungsdelikten belegt: Tiere sind damit nicht selten eine Art „Probeopfer“, wobei die später an Menschen verübten Taten fast ein Abbild dessen sind, was vorher an Tieren verübt wurde. Kenntnisse solcher Zusammenhänge kann helfen Taten zu verbinden, zu verhindern und aufzuklären. Zum Thema Profiling und Operative Fallanalyse sind auch Beratungsdienste und Schulungen für Strafverfolgungsbehörden möglich.
Eine Dokumentation des Discovery Channel zum Fall Maddie McCann hat im Februar 2021 Weltpremiere in zahlreichen Ländern. Anlässlich der Premiere sprach Mark T. Hofmann mit einem Journalistenteam aus Finnland. Das Interview steht weder in deutscher noch englischer Sprache zur Verfügung.
Kriminalanalyst Mark T. Hofmann war zu Gast in der Sendung maintower Kriminalreport und fand klare Worte zum Thema Kindesmissbrauch. Hofmann macht dabei eine wichtige Differenzierung zwischen der Neigung und der Tat. Pädophilie ist eine sexuelle Präferenzstörung, eine Paraphilie, eine „Krankheit“ die sich niemand aussucht und für die niemand etwas kann. Allerdings gibt es Hilfsangebote, wie z.B. das Projekt „Kein Täter werden“ der Berliner Charité. Kinderschänder zu sein (die Tat) ist jedoch keine Krankheit, sondern eine Entscheidung, die oft mit maximaler Skrupellosigkeit getroffen wird. Diese Differenzierung zwischen Pädophilie (der Neigung) und Kindesmissbrauch (der Tat) ist wichtig und geht in der öffentlichen Debatte oft unter.
Im Corona-Impfzentrum in Hagen hatte sich ein Hochstapler als Arzt ausgegeben. Warum tun Hochstapler das? Hochstapler geben sich nicht nur als jemand anderes aus, sondern als jemand „Besseres“. Es geht um Jobs die mit Ansehen, Status, Autorität und oft auch gutem Einkommen: Ärzte, Anwälte, Professoren, Kapitäne, Piloten oder Anwälte sind dabei besonders begehrte Identitäten. In vielen Fällen spielt Narzissmus eine Rolle, manchmal geht es aber auch ausschließlich um finanzielle Interessen. Oft mischen sich verschiedene Motive.
In Berlin wurde ein Tatverdächtiger im Fall des vermissten Stefan T. festgenommen. Die Staatsanwaltschaft geht von Kannibalismus und einem Sexualverbrechen aus.
In Berlin wurde ein Tatverdächtiger im Fall des vermissten Stefan T. festgenommen. Die Staatsanwaltschaft geht von Kannibalismus und einem Sexualverbrechen aus.
Immer öfter werden mittelständische Unternehmen zum Ziel krimineller Angriffe, oftmals sogar ohne es zu merken. In vielen Fällen wird das Thema erst dann relevant, wenn es zu spät ist. Dieser Profiler weiß aus der Praxis, was Cyber- und Wirtschaftskriminelle motiviert.
Mark T. Hofmann ist ausgebildeter Kriminal- und Geheimdienstanalyst. Der studierte Wirtschaftspsychologe ist auf Profiling und psychologische Ansätze spezialisiert und berät vorwiegend Unternehmen, Behörden, die Kriminalpolizei und Banken. Der Experte hilft Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen zu verstehen, wie Hacker heutzutage arbeiten. Er schaut dabei in den „Kopf“ der Täter und zeigt, wie Spionage und Cyberkriminalität im Jahr 2020 abläuft: Welche Typen und Profile gibt es? Wo liegen Warnsignale? Was können Unternehmen von CIA und FBI über Prävention lernen?
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ist vom Tod Maddies überzeugt und spricht von materiellen Beweisen. Es gibt jedoch keine Leiche, keine Leichenteile, keine Mordanklage und der Beschuldigte wurde bisher nicht vernommen. Wie ist das Verhalten der Staatsanwaltschaft zu erklären? Warum sind die Ermittlungen so schwierig? Hierzu äußerte sich Kriminalanalyst Mark T. Hofmann im Interview mit NDR Info am 22. September 2020.
Mark T. Hofmann äußerte sich als Kriminalanalyst im US-Fernsehen zum Fall Maddie. Die Dr. Oz Show gilt als eine der bekanntesten Sendungen (Sony Pictures Television). Gäste vergangener Sendungen waren u.a. Jennifer Lopez, Cemeron Diaz sowie US-Präsident Donald Trump.
Mark T. Hofmann äußerte sich als Kriminalanalyst zum typischen Profil bei Filiziden (Eltern die ihre Kinder töten, wenn diese älter als 1 Jahr sind). Das Video steht online nicht mehr zur Verfügung.
Die Doku zum Thema Lügen erkennen lief im August 2020 im Schweizer Fernsehen und auf 3Sat. Die ganze Doku steht Online nicht zur Verfügung.
Podcast zum Thema Vertrauen mit Profiler Mark T. Hofmann:
In mehreren Podcastfolgen wird Mark T. Hofmann als Profiler den Fall Wirecard in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt analysieren:
In Berlin verletzte ein Mann mit seinem Auto 6 Personen schwer und mal wieder steht die Frage zur Debatte: War das Terror oder Amok? Zu dieser Frage, Ursachen, Motiven und typischen Profilen äußerte sich Mark T. Hofmann in der Abendschau beim rbb (ARD) am 20. August 2020.
Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Link zur Doku (EN)
https://www.youtube.com/watch?v=7aZQpjEESZc
Dieses Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Dieses Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Dieses Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Dieses Interview steht Online nicht zur Verfügung.
In Oppenau im Schwarzwald entwaffnete ein Mann vier Polizisten und floh mit den Dienstwaffen. Seit mehr als 24 Stunden ist er auf der Flucht. Die Polizei hält ihn für unberechenbar und hat präventiv Schulen und Kindergärten geschlossen. Hunderte Polizisten sind im Großeinsatz und suchen den Flüchtigen.
Europol gelang es „Encrochat“ zu infiltrieren, das oft als „Whatsapp der organisierten Kriminalität“ beschrieben wird. Millionen Nachrichten wurden mitgelesen. Nun gab es fast 1000 Festnahmen, tonnenweise Drogen wurden beschlagnahmt sowie viele Millionen Euro Bargeld, Luxusuhren und Autos. In den Niederladen ein besonders skurriler Fund: Sieben Schiffscontainer wurden zu schallisolierten Gefängniszellen umgebaut. Einer der Container war eine voll ausgestattete „Folterkammer“. Dies ist der größte Schlag gegen die organisierte Kriminalität in Europa. Mark T. Hofmann ordnete im Interview die bisher bekannten Fakten ein.
Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Europol gelang es „Encrochat“ zu infiltrieren, das oft als „Whatsapp der organisierten Kriminalität“ beschrieben wird. Millionen Nachrichten wurden mitgelesen. Nun gab es fast 1000 Festnahmen, tonnenweise Drogen wurden beschlagnahmt sowie viele Millionen Euro Bargeld, Luxusuhren und Autos. In den Niederladen ein besonders skurriler Fund: Sieben Schiffscontainer wurden zu schallisolierten Gefängniszellen umgebaut. Einer der Container war eine voll ausgestattete „Folterkammer“. Dies ist der größte Schlag gegen die organisierte Kriminalität in Europa. Mark T. Hofmann ordnete im Interview die bisher bekannten Fakten ein.
Das Interview steht Online nicht zur Verfügung.
Europol gelang es „Encrochat“ zu infiltrieren, das oft als „Whatsapp der organisierten Kriminalität“ beschrieben wird. Millionen Nachrichten wurden mitgelesen. Nun gab es fast 1000 Festnahmen, tonnenweise Drogen wurden beschlagnahmt sowie viele Millionen Euro Bargeld, Luxusuhren und Autos. In den Niederladen ein besonders skurriler Fund: Sieben Schiffscontainer wurden zu schallisolierten Gefängniszellen umgebaut. Einer der Container war eine voll ausgestattete „Folterkammer“. Dies ist der größte Schlag gegen die organisierte Kriminalität in Europa. Mark T. Hofmann ordnete im Interview die bisher bekannten Fakten ein.
Europol gelang es „Encrochat“ zu infiltrieren, das oft als „Whatsapp der organisierten Kriminalität“ beschrieben wird. Millionen Nachrichten wurden mitgelesen. Nun gab es fast 1000 Festnahmen, tonnenweise Drogen wurden beschlagnahmt sowie viele Millionen Euro Bargeld, Luxusuhren und Autos. In den Niederladen ein besonders skurriler Fund: Sieben Schiffscontainer wurden zu schallisolierten Gefängniszellen umgebaut. Einer der Container war eine voll ausgestattete „Folterkammer“. Dies ist der größte Schlag gegen die organisierte Kriminalität in Europa. Mark T. Hofmann ordnete im Interview die bisher bekannten Fakten ein.
Das Interview erschien im Jahresrückblick des BVMW „Oeconomos“ und bezieht sich auf einen Vortrag vom März 2020 den Profiler Mark T. Hofmann vor Fach- und Führungskräften in Osnabrück hielt.
Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Das Video steht Online nicht zur Verfügung.

Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower Kriminalreport
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der letzten Folge ging es um sadistische Taten, also Tatwerkzeuge und Handlungen, die weit über das „nötige“ Maß der Tatausführung (MO) hinausgehen.
Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der fünften Folge ging es um Autos als Waffen bei Amokfahrten und terroristischen Attentaten wie auf der Berliner Weihnachtsmerkt oder in Nizza:
Wie lassen sich Fälle verbinden? Wie lassen sich Täter identifizieren? Prinzipiell unterscheidet man „Modus Operandi“ (alles was zur Tat direkt nötig ist) und Ritualverhalten (Dinge die einen Täter ausmachen). Die Theorie: Je ähnlicher zwei Fälle in ihrem MO sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass derselbe Täter verantwortlich sein könnte.
Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der vierten Folge ging es um Schusswaffen:
Das Videos steht Online nicht zur Verfügung.
In allen möglichen Vermisstenfällen prüft die Staatsanwaltschaft nun eine Verbindung zum Verdächtigen im Fall Maddie. Hofmann erklärte im Interview mit dem hessischen Rundfunk, dass es üblich sei ähnliche Fälle zu prüfen, sobald es einen Verdächtigen in einem Fall gibt. Die Theorie dahinter ist simpel: Je ähnlicher sich zwei Tatabläufe sind, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass derselbe Täter verantwortlich sein könnte. Weiter erklärte Hofmann, dass es bislang im Fall Maddie nur Indizien gibt, keine Beweise, keine Anklage und keinen Haftbefehl. C.B. nun mit quasi allen Veremisstenfällen der Welt in Verbindung bringen zu wollen ist reine Spekulation, solang nicht mal die Schuld in einem Fall bewiesen wurde.
Lügde, Solingen und Münster: Immer mehr Fälle von Kindesmissbrauch kommen ans Licht. Welche Orte sind typisch? Welche Tätertypen gibt es? Haben höhere Strafen eine Wirkung? Zu diesen Themen sprach Mark T. Hofmann im Studio mit Bild Live.
Ein Tatverdächtiger in Solingen wurde festgenommen. Der Verdacht: Er soll seine eigene Tochter sexuell missbraucht haben. Mark Hofmann äußerte sich im Interview dazu, warum Täter und Opfer häufig Teil derselben Familie sind. Das Interview wurde in den jeweiligen Nachrichtenformaten von Pro7, Sat. 1, Kabel 1 und Welt ausgestrahlt.
Ein Tatverdächtiger in Solingen wurde festgenommen. Der Verdacht: Er soll seine eigene Tochter sexuell missbraucht haben. Mark Hofmann äußerte sich im Interview dazu, warum Täter und Opfer häufig Teil derselben Familie sind. Das Interview wurde in den jeweiligen Nachrichtenformaten von Pro7, Sat. 1, Kabel 1 und Welt ausgestrahlt.
Mark T. Hofmann analysierte für Spiegel TV die bisher bekannten Fakten und Chatprotokolle des Tatverdächtigen im Fall Maddie. Er könnte für weitere Fälle verantwortlich sein.
Hofmann äußerte sich in der ARD, im ZDF, bei Spiegel TV und der Bild zum Fall Maddie. Auch internationale Medien griffen dies auf.
Die Polizei in Münster stellt massenhaft kinderpornografisches Material sicher. Was sie entdeckt haben, entsetzt die Ermittler. Es wird auch bekannt: Eine Verdächtige soll bis zu ihrer Festnahme als Erzieherin gearbeitet haben. Hofmann äußerte sich im Interview mit der ARD zum Fall und typischem Vorgehen solcher Netzwerke.
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen stellt massenhaft kinderpornografisches Material sicher. Was sie entdeckt haben, entsetzt die Ermittler. Es wird auch bekannt: Eine Verdächtige soll bis zu ihrer Festnahme als Erzieherin gearbeitet haben. Hofmann äußerte sich im Interview mit Welt zum Profil und Vorgehen der Täter.
Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Die Polizei prüft Zusammenhänge zwischen den Vermisstenfällen Maddie McCann, Inga und Rene. Alle Fälle haben viele Gemeinsamkeiten und in allen Fällen war wohl der Tatverdächtige (ein verurteilter Sexualstraftäter) in der Nähe. Kann das Zufall sein? Oder ist er ein Serientäter? Zu diesem Thema sprach Kriminalanalyst Mark Hofmann mit den jeweiligen Nachrichtenformaten von Sat. 1, Welt, Pro7 und Kabel 1.
Der Polizei gelang ein Schlag gegen einen Kinderschänder-Ring, der über mehrere Bundesländer hinweg agierte. Es wurden über 500 Terrabyte kinderpornografisches Material sichergestellt. Mark Hofmann war zu Gast im Studio bei BILD. Zum Video
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und mögliches Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Ein vorbestrafter Sexualstraftäter geriet in den Fokus der Ermittler. Er könnte der Mörder und Entführer der seit 2007 vermissten Maddie McCann sein. Weitere Entführungen weisen ein ähnliches Muster auf und auch bei diesen Fällen war der Tatverdächtige zur Tatzeit in der Nähe. Mark T. Hofmann wurde diesbezüglich von zahlreichen Nachrichtensendungen interviewt zur Einordnung der Indizien sowie Profil und Motiv des Tatverdächtigen.
Sat. 1 Nachrichten | Interview mit Mark T. Hofmann über Serienmord
https://www.sat1.de/news/video/abendnachrichten-28-05-2020-clip
Welt Interview | Mutmaßliche Serienmörderin | Mai 2020
Eltern wähnten ihre Kinder in der Kita in guten Händen. Aber tatsächlich waren ihre Kleinen in großer Gefahr. Bei den Ermittlungen wegen Mordes gegen eine verdächtige Erzieherin sind die Behörden am Niederrhein auf weitere Vorfälle in drei früheren Kindergärten der 25-Jährigen gestoßen.
Pro 7 Newstime | Interview mit Mark T. Hofmann zum Fall der mutmaßlichen Mörderin in mehreren Kitas
https://www.prosieben.de/tv/newstime/video/2020149-newstime-vom-28-mai-2020-ganze-folge
Welt Interview | Mutmaßliche Serienmörderin | Mai 2020
Eltern wähnten ihre Kinder in der Kita in guten Händen. Aber tatsächlich waren ihre Kleinen in großer Gefahr. Bei den Ermittlungen wegen Mordes gegen eine verdächtige Erzieherin sind die Behörden am Niederrhein auf weitere Vorfälle in drei früheren Kindergärten der 25-Jährigen gestoßen.

Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower Kriminalreport
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der dritten Folge ging es um so genannte Todesnengel, die mit Gift töten:
Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower Kriminalreport
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der zweiten Folge ging es um das Erwürgen/ Töten mit den bloßen Händen:

Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower Kriminalreport
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. In der ersten Folge fing es um das Messer:
Miniserie ‚Mordwaffen‘ mit Mark T. Hofmann bei maintower Kriminalreport
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der Wahl der Mordwaffe und Persönlichkeitseigenschaften der Täter*Innen? 2020 werden in der Sendung maintower Kriminalreport (hessischer Rundfunk + ARD Mediathek) 6 Mordwaffen in 6 Beiträgen vorgestellt. Je ein Beitrag wird eine Mordwaffe thematisieren. Los geht es mit dem Messer, die erste Sendung läuft am Sonntag dem 10. Mai 2020 im hr.
Profiling Skills für den Geschäftsalltag – Interview mit Mark T. Hofmann
In Bernd Geropps Podcast „Führung auf den Punkt gebracht“ dreht sich alles um Führung: Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Leadership und Strategie auf den Punkt gebracht. In Folge 238 sprach Bernd Geropp mit Profiler Mark T. Hofmann über Profiling Skills für den Geschäftsalltag.
In einer Beilage der Kleine Zeitung AT wurde Profiler Mark T. Hofmann in einem Kurzportrait vorgestellt und sprach über seinen Ansatz US-Profiling-Ansätze (zum Teil) auf den Geschäftsalltag zu übertragen: Menschen lesen, Motive erkennen, Verhandlungstaktik, Lügen erkennen und die Psychologie des Überzeugens sind nicht nur für Strafverfolgungsbehörden von Interesse, sondern gleichermaßen nützlich in der Wirtschaft. Der Beitrag diente der Ankündigung des Fresh Content Congresses. Der Artikel steht Online nicht zur Verfügung. Der Kongress musste auf Oktober verschoben werden, aufgrund der andauernden Ausbreitung des Coronavirus.

Neue TV-Sendung: Crime Time mit Profiler Mark T. Hofmann
In der Sendung Crime Time wir Mark T. Hofmann in Zusammenarbeit mit der Kripo, Staatsanwaltschaft, Rechtsmedizinern und weiteren Experten gelöste und ungelöste Kriminalfälle rekonstruieren und einen Einblick in den Kopf der Täter geben. Wie führt die Spur von der Tat zum Täter? Kann jeder Mensch zum Mörder werden? Wie verhalten sich Menschen in Vernehmungen und was können Ermittler daraus ableiten?
In der ersten Folge geht es um die Serienmörderin Tuba S. TV-Premiere ist am 27.02 um 21 Uhr im hr (hessischer Rundfunk, ARD).
Crime Time mit Mark T. Hofmann: Sendung ansehen (ARD Mediathek)
Crime Time mit Mark T. Hofmann bei YouTube
Crime Time mit Mark T. Hofmann: Infos zur Sendung und Sendeterminen (hr)

Vortrag bei Gedankentanken
GedankenTanken ist einer der reichweitenstärksten YouTube-Kanäle im deutschsprachigen Raum, bekannt für Impulsvorträge. Viele bekannte Top-Speaker haben hier ihre Karrieren begonnen und viele Videos haben bereits ein Millionenpublikum erreicht.
Am 26. Februar veröffentlichte GedankenTanken einen von Mark T. Hofmanns Vorträgen.
Im Nachrichtenmagazin hessenschau kompakt nahm Mark T. Hofmann Stellung zu den Motiven und Warnsignalen bei Amoktätern. Anlass war die Amokfahrt in Volkmarsen, wobei zum Täter und der Motivlage noch wenige Infotmationen bekannt waren, da dieser bisher schwieg.
Das Video steht online nicht zur Verfügung.
Im Nachrichtenmagazin maintower nahm Mark T. Hofmann Stellung zu den Motiven und Warnsignalen bei Amoktätern. Anlass war die Amokfahrt in Volkmarsen, wobei zum Täter und der Motivlage noch wenige Infotmationen bekannt waren, da dieser bisher schwieg.
Das Video steht online nicht zur Verfügung.
Welt TV-Interviews zur Tat in Hanau
Mark T. Hofmann äußerte sich mehrfach im Studio des Nachrichtensenders Welt (vormals N24) zur Tat in Hanau. Er betonte dabei vor allem die Entgrenzung zwischen Amok und Terrorismus, sowie das Phänomen, dass auch im rechtsextremen Milieu Taten öfter von Einzeltätern verübt werden (statt von Organisationen). Der Begriff Einzeltäter ist jedoch kritisch zu sehen, da Kriminalität und auch Terrorismus nicht im „psychologischen Vakuum“ passieren, sondern die Beziehung zu anderen oder die Bewunderung im Netz durchaus Motivator sein können.
Neue TV-Sendung: Crime Time mit Profiler Mark T. Hofmann
In der Sendung Crime Time wir Mark T. Hofmann in Zusammenarbeit mit der Kripo, Staatsanwaltschaft, Rechtsmedizinern und weiteren Experten gelöste und ungelöste Kriminalfälle rekonstruieren und einen Einblick in den Kopf der Täter geben. Wie führt die Spur von der Tat zum Täter? Kann jeder Mensch zum Mörder werden? Wie verhalten sich Menschen in Vernehmungen und was können Ermittler daraus ableiten?
In der ersten Folge geht es um die Serienmörderin Tuba S. TV-Premiere ist am 27.02 um 21 Uhr im hr (hessischer Rundfunk, ARD).
Crime Time mit Mark T. Hofmann: Sendung ansehen (ARD Mediathek)
Crime Time mit Mark T. Hofmann: Infos zur Sendung und Sendeterminen (hr)
Welt TV-Interviews zur Tat in Hanau
Mark T. Hofmann äußerte sich mehrfach im Studio des Nachrichtensenders Welt (vormals N24) zur Tat in Hanau. Er betonte dabei vor allem die Entgrenzung zwischen Amok und Terrorismus, sowie das Phänomen, dass auch im rechtsextremen Milieu Taten öfter von Einzeltätern verübt werden (statt von Organisationen). Der Begriff Einzeltäter ist jedoch kritisch zu sehen, da Kriminalität und auch Terrorismus nicht im „psychologischen Vakuum“ passieren, sondern die Beziehung zu anderen oder die Bewunderung im Netz durchaus Motivator sein können.
Mark T. Hofmann äußerte sich in den Sat. 1 Abendnachrichten zur Tat in Hanau.
Das Video steht online nicht mehr zur Verfügung.
Welt TV-Interviews zur Tat in Hanau
Mark T. Hofmann äußerte sich mehrfach im Studio des Nachrichtensenders Welt (vormals N24) zur Tat in Hanau. Er betonte dabei vor allem die Entgrenzung zwischen Amok und Terrorismus, sowie das Phänomen, dass auch im rechtsextremen Milieu Taten öfter von Einzeltätern verübt werden (statt von Organisationen). Der Begriff Einzeltäter ist jedoch kritisch zu sehen, da Kriminalität und auch Terrorismus nicht im „psychologischen Vakuum“ passieren, sondern die Beziehung zu anderen oder die Bewunderung im Netz durchaus Motivator sein können.
Welt TV-Interviews zur Tat in Hanau
Mark T. Hofmann äußerte sich mehrfach im Studio des Nachrichtensenders Welt (vormals N24) zur Tat in Hanau. Er betonte dabei vor allem die Entgrenzung zwischen Amok und Terrorismus, sowie das Phänomen, dass auch im rechtsextremen Milieu Taten öfter von Einzeltätern verübt werden (statt von Organisationen). Der Begriff Einzeltäter ist jedoch kritisch zu sehen, da Kriminalität und auch Terrorismus nicht im „psychologischen Vakuum“ passieren, sondern die Beziehung zu anderen oder die Bewunderung im Netz durchaus Motivator sein können.
Nachbericht Westfalen-Blatt: Wo ich gestern Abend war? Kriminal- und Geheimdienstanalyst Mark Thorben Hofmann entlarvt Lügner
Crime Time mit Profiler Mark T. Hofmann: Die neue Sendung „Crime Time mit Mark T. Hofmann“ startet im Februar 2020 und wird im hessischen Rundfunk (hr Fernsehen) und der ARD-Mediathek zu sehen sein. Weitere Infos zur Sendung und Sendetermine finden Sie hier.
Profiler Mark T. Hofmann wird am 22. April auf dem Fresh Content Kongress in Graz sprechen. Bereits im Vorfeld erschien ein Portrait/ Inerview im veranstaltungsbegleitenden Magazin. Link zum Pdf.
Regelmäßig kommt es vor, dass Personen Giftköder auslegen, um Hunde zu töten. Was ist eigentlich das Motiv dahinter? Sind es Tierhasser oder geht es darum den Besitzern zu schaden? Link zum Beitrag mit Interview (ARD Mediathek)
Mark T. Hofmann erkläre im Interview bei Servus TV, dass ein Raub dieser Liga klar die Handschrift von Profis trägt. Neben Gier spielt ein weiteres Motiv eine Rolle: Der „Kick“ das Unmögliche tun zu können, was in der Psychologie auch als „Challenge to beat the System“ bezeichnet wird.
Servus TV hat auf YouTube einen zusammenfassenden Ausschnitt der Sendung Talk im Hangar 7 mit dem Thema „Geheimdienst-Krise: Wie gefährlich ist das BVT-Chaos?“ hochgeladen. Die ganze Sendung ist bis Ende 2019 auch in der Mediathek verfügbar. Link zum Ausschnitt der Sendung mit Mark T. Hofmann.
Der österreichische Inlandsgeheimdienst (Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung) ist seit über einem Jahr in den Schlagzeilen. Zum „BVT-Skandal“ diskutierte Mark T. Hofmann mit dem österreichischen Innenminister und weiteren Gästen und Experten. Link zur Mediathek
Am 11.12.19 hält Mark T. Hofmann einen Fachvortrag für Ermittler im Polizeipräsidium Frankfurt am Main. Thema des Vortrages ist die operative Fallanalyse, Psychologie für Polizisten sowie das umstrittene Thema „Lügen erkennen“ in Vernehmungen. Link zum Beitrag.
Zum Terroranschlag in Halle betont Mark T. Hofmann im Interview die Rolle des Narzissmus und gekränkten Egos bei Einzeltätern. Es ist ein Zusammenspiel aus Psychologie und Ideologie. Interview mit Mark T. Hofmann bei Welt ansehen.
Mit einem Kapitel und drei Interviews hat Mark T. Hofmann als Profiler zum aktuellen Buch von Julian Hannes beigetragen. Es geht um 13 ungelöste Kriminalfälle. Das Buch erschien im November 2019 im Gräfe & Unzer Verlag und wurde zum Spiegel Bestseller. Link zum Buch (Amazon).
Im Studio des Nachrichtensender Welt (vormals N24) äußerte sich Mark T. Hofmann mehrfach zum rechtsterroristischen Anschlag in Halle im Oktober 2019. Zum Interview mit Mark T. Hofmann
Mark T. Hofmann im Sat. 1 Interview: „Einzelne junge Männer, die sich im Netz radikalisieren und zu Terroristen werden, sind eine der größten Bedrohungen unserer Zeit.“ Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Im Studio des Nachrichtensender Welt (vormals N24) äußerte sich Mark T. Hofmann mehrfach Live im Studio zum rechtsterroristischen Anschlag in Halle im Oktober 2019. Zum Interview mit Mark T. Hofmann
Mark T. Hofmann sprach mit Welt/N24 über den Rechtsterroristen von Halle und fokussierte sich vor allem auf die persönlich-psychologische Komponente terroristischer Einzeltaten. Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Sat. 1 über den Rechtsterroristen von Halle und fokussierte sich vor allem auf die persönlich-psychologische Komponente terroristischer Einzeltaten. Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Kabel 1 über den Rechtsterroristen von Halle und fokussierte sich vor allem auf die persönlich-psychologische Komponente terroristischer Einzeltaten. Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Mark T. Hofmann gab eine erste Einschätzung zum Terroranschlag in Halle und fokussierte sich vor allem auf die persönlich-psychologische Komponente terroristischer Einzeltaten. Das Video steht Online nicht zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Sat. 1 über den Rechtterroristen aus Halle, dessen Motive und den Prozess der Radikalisierung. Das Video steht Online nicht mehr zur Verfügung.
Mark T. Hofmann war zu Gast im Studio bei Welt (Nachrichtensender) und sprach über den Amoktäter von Limburg, dessen Motive und den Prozess der Radikalisierung. Das Video steht Online nicht mehr zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Welt über den Amoktäter von Limburg, dessen Motive und den Prozess der Radikalisierung. Das Video steht Online nicht mehr zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Welt (Nachrichtensender) über den Amoktäter von Limburg, dessen Motive und erste Einschätzungen. Das Video steht Online nicht mehr zur Verfügung.
Mark T. Hofmann sprach mit Sat. 1 über den Amoktäter von Limburg, dessen Motive und den Prozess der Radikalisierung. Das Video steht Online nicht mehr zur Verfügung.
Mark T. Hofmann war als Vortragsredner bei der Forbes-Gala BrandMeCEO in Warschau. Vor dem Bürgermeister und den 100 Top-Managern referierte er zum Thema „Psychopathen im Top-Management“. Er gab eine Reihe von Interviews die im Forbes Magazin erschienen.
In der Oktoberausgabe 2019 des polnischen Forbes Magazins erschien ein weiteres Interview mit Mark T. Hofmann mit dem Titel: „Ist Ihr Boss ein Psychopath?“. Es ging um funktionelle Psychopathie, wie man Psychopathen erkennt, versteht und mit ihnen umgeht. Mehr lesen (PL).
Mark T. Hofmann sprach mit der polnischen Ausgabe des Business Insiders darüber, wie man Profiling-Techniken auch im Geschäftsalltag nutzen kann. Link zum Video
Mark T. Hofmann war als Vortragsredner bei der Forbes-Gala BrandMeCEO in Warschau. Vor dem Bürgermeister und den 100 Top-Managern referierte er zum Thema „Psychopathen im Top-Management“. Er gab eine Reihe von Interviews die im Forbes Magazin erschienen.
Narzissten sind eitel und egoistisch. Solange ihr Durst nach ständiger Aufmerksamkeit und Bewunderung gestillt ist (durch den Job, Likes, Follower, soziales Umfeld), können sie aber durchaus lustig, redegewandt und sehr charmant sein. Die hässliche Seite des Narzissmus zeigt sich erst, wenn der Selbstwert bedroht wird. Link
Mark T. Hofmann gab dem Forbes-Magazin ein Interview zum Thema „Psychopathen erkennen“. Dies erschien in einer Forbes-Sonderausgabe zur Gala-Veranstaltung BrandMeCEO am 11. September in Warschau. Eine Reihe weiterer Interviews wird im Forbes Magazin und Online erscheinen.
Masters of Transformation ist ein beliebtes Podcast-Format, in dem es um Themen wie Führung, Innovation und Digitalisierung geht. Mark T. Hofmann war Gast in Folge 94, – im Interview geht es darum, wie man Psychopathen im Berufsleben erkennt. Auf Spotify anhören.
Im Interview ging es um Psychopathen in der Wirtschaft. Psychopathie bedeutet u.a. Empathielosigkeit, ein flaches Gefühlsleben und manipulatives Verhalten. Viele solcher Personen sind keine Gewaltstraftäter, sondern machen beachtliche Karrieren. Interview lesen (polnisch).
Im Interview ging es darum, was wir von der CIA über Innovation lernen können. Der Artikel erschien in der polnischen Version des Business Insiders und steht Online zur Verfügung, allerdings nur in polnischer Sprache. Interview lesen
Mit Serienmördern kennt er sich ebenso gut aus wie mit Marketing: Profiler Mark Hofmann erteilt auf dem Neuromarketing-Kongress in München eine Lektion über Kundenanalyse. Dabei helfe es ebenso wie bei der Verbrecherjagd, auf Details und Attribute zu achten. Weiterlesen
Mark T. Hofmann ist Profiling-Experte. In den Vereinigten Staaten lernte er, die Tricks von Kriminellen zu entlarven. Bei FOCUS Online verrät er, wie auch Sie erkennen können, wenn Ihr Gegenüber Ihnen etwas vormacht. Video ansehen
Nach dem Mordfall Lübcke stellte sich die Frage, ob das rechte Gewaltpotential unterschätzt wurde. Als Kriminal- & Geheimdienstanalyst kommentierte Mark T. Hofmann für das türkische Fernsehen. Video ansehen
Im Interview geht es um Techniken & Ansätze der US-Ermittler beim Lügen erkennen. Das Interview führte Mark T. Hofmann mit der polnischen Ausgabe von Business Insider. Es steht Online in polnischer Sprache zur Verfügung. Interview lesen